Nachdem wir letzten Herbst mehrere Buchshecken rausgerissen haben wegen Pilzbefalls.....mußte eine neue Lösung her.
Hier 2 vorher Bilder........
Ich habe die Buchsbaumhecke geliebt.
Zusammen mit unseren Holzhäuschen die perfekte Kombination.
Im Garten habe ich 2 Sträucher die dem Buchs sehr ähnlich sehen
aber viel schneller wachsen.
Leider weiß ich nicht wie er heißt.....
So sieht er aus, ich finde das viel Ähnlichkeit mit Buchs besteht...
Ich habe mir kleine Äste abgeschnitten und in die Erde gesteckt.....
Jetzt hoffe ich das mein Vorhaben klappt und meine kleinen Stecklinge wurzeln.
Drückt mir die Daumen.......
Ich werde berichten ob es geklappt hat.........
Ganz liebe Grüße
Jen
verlinkt bei Natur Donnerstag & Gartengluck
Schau mal hier https://de.wikipedia.org/wiki/Zwergmispeln
AntwortenLöschenLiebe Jen,
AntwortenLöschenda drück ich dir fest die Daumen,daß es klappt mit dem anwurzeln!
Ganz liebe Grüße von
Kristin
.... Das sah schon klasse aus, ich hoffe sehrfür euch, dass die Pflänzchen auswurzeln!
AntwortenLöschenLiebste Grüße Gabi
Liebe Jen,
AntwortenLöschenich drücke dir auch die Daumen, dass die Steckling gut angehen. Wir haben letztes Jahr auch eine schöne Buchsbaumhecke entfernen müssen.... ich habe dort jetzt das Porzellanblümchen gepflanzt - ist natürlich optisch kein Ersatz, sieht aber trotzdem schön aus. LG Dani
Liebe Jen,
AntwortenLöschenes muss ganz einfach gelingen. Meine Daumn sind gedrückt.
Ich musste auch einige Buchsbüsche rausreißen lassen. In
diesem Jahr ist der Pilzbefall verstärkt zu sehen.
Einen angenehmen Resttag wünscht dir
Irmi
Liebe Jen,
AntwortenLöschenwenn mich nicht alles täuscht, handelt es sich hier um die Heckenmyrthe 'Maigrün' - botanischer Name: Lonicera nitida 'Maigrün'
Es ist eine sehr robuste, immergrüne kleine Heckenpflanze, die sowohl als Bodendecker als auch für den Formschnitt gut geeignet ist!
Stecklinge gehen bei ihr normalerweise richtig gut. Achte einfach nur darauf, dass der Boden dort nicht austrocknet!
Ich drücke Dir die Daumen!
Alles Liebe
Heidi
Hallo liebe Jen,
AntwortenLöschenich habe gegoogelt und glaube, dass es die immergrüne Heckenkirsche ist. Die wird bis zu einem Meter hoch. Sieht ja nicht aus, wie eine Kirsche..Liguster scheint es ja nicht zu sein.
Infos gibt es hier: https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/ideen/buchsbaum-die-besten-ersatzpflanzen-20141
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Anzucht deiner Stecklinge.
Liebe Grüße Olga
Liebe Jen,
AntwortenLöschenich drücke Dir auf jeden Fall die Daumen. Es ist doch immer schade, wenn man den Buchs ausmachen muss. Der Buchs hat wirklich sehr gut zu dem Schuppen gepasst.
Ich wünsche Dir einen schönen Freitag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Liebe Jen,
AntwortenLöschenwas das für eine Pflanze ist, weiss ich leider auch nicht, aber sie sieht auf jeden Fall aus, als ob sie ein würdiger Buchs-Nachfolger wäre! Von daher drücke ich mal ganz feste die Daumen, dass die kleinen Kerlchen schön brav anwurzeln! ;-) Du lässt uns sicher wissen, wie es weitergeht und ob Dein Versuch von Erfolg gekrönt wird, gell?
Alles Liebe,
Nadia
Hallo Jen,
AntwortenLöschenauch wir mussten unsere Buchsbäume entfernen, aber nicht wegen Pilzbefall sondern wegen des Buchsbaumzünslers. Jammer schade diese ca. 70 Jahre alten Pflanzen entfernen zu müssen, waren ca. 4 x 4 m gross. Riesige Lücken sind dadurch entstanden und wir sitzen jetzt wie auf dem Präsentierteller.
Bisher habe ich es mit meinen Buchsabschnitten so gemacht, dass ich sie in Blumenkästen dicht an dicht gesteckt habe und somit einen besseren Überblick hatte, ob sie feucht genug sind und vor allem habe ich sie so über den Winter hinweg in den kalten Wintergarten genommen. Im Frühjahr darauf dann aus dem Blumenkasten in mittelgrosse Töpfe gepflanzt, die dann an einem lichten Schattenplatz wachsen durften. So sieht man, welcher Steckling schon Wurzeln hat und welcher zurück in den Blumenkasten muss. Ich würde das mit diesen neuen Stecklingen auch so handhaben.
Viel Glück ich drück die Daumen, wie die Pflanze heisst weis ich leider nicht.
Gruss Petra
Liebe Jen,
AntwortenLöschenich drücke alle Daumen dafür, dass es mit der Hecke klappt ! Es ist so schade, dass der Buchs überall so befallen ist. Bisher hatte ich Glück, ich habe aber auch nicht so eine tolle Hecke zur Einfassung sondern ein paar alte Kugeln. Mal sehen, wie lange das noch gut geht.
Liebe Grüße
Birgit
Ich drücke die Daumen, liebe Jen.
AntwortenLöschenSchon echt schade, dass der blöde Pilz euren Buchs hingerichtet hat.
liebe Grüße
Nicole
Ärgerlich mit dem Buchs. Aber wenn nur jeder zweite junge Steckling wächst wird das schon bald eine neue grüne Hecke werden. Viel Erfolg wünscht, Pia
AntwortenLöschenOh, da drück ich dir die Daumen liebe Jen.
AntwortenLöschenWir haben letztes Jahr auch alle Buchsbaumkugeln rausmachen müssen. Einfach nur noch kahl und zerfressen.
Aber das wird bestimmt toll aussehen.
Dir einen schönen Abend, liebe Grüße
Nicole
Hallo Jen,
AntwortenLöschendie Buchshecke mit dem schönen Holzhäuschen sah wirklich perfekt aus.
Ich drücke dir ganz doll die Daumen dass deine Stecklinge gut anwachsen :-)
Dir noch ein schönes Wochenende.
Petra
Ich habe auch zuerst an die Lonicera gedacht, es könnte aber auch die Zwergmispel sein, die ist bei uns noch nicht so stark gewachsen.
AntwortenLöschenWir kämpfen hier sehr gegen den Buchsbaumzünsler. Und wenn er gewinnt, verliert mein garten seine ganze Struktur, die vor allem im Winter wichtig ist. Ich kann also deine Trauer über den schönen Blick auf den Schuppen sehr gut verstehen....
Bon week-end!
Astrid
I keep my thumbs up too! You house looks very pretty.
AntwortenLöschenDer Buchsbaumzünsler ist wirklich eine große Plage. Zwerg-Liguster sieht ähnlich aus und ist viel unempfindlicher. Vielleicht wäre das eine Alternative (falls deine Stecklinge nicht anwachsen).
AntwortenLöschenJeder Gärtner versteht, dass einem das Herz blutet, wenn man jahrelang gehegte und gepflegte Pflanzen und Sträucher entfernen muß. Und das alles nur wegen eines eingeschleppten ostasiatischen Schmetterlings :(
♥liche Grüße
Ellen
na da bin ich gespannt, denke aber schon das die stecklinge anwachsen werden.
AntwortenLöschenwir haben das mit kirschlorberrzweigen gemacht, die sind dann gewachsen wie verückt - ging super. also ich drücke dir die daumen und bin auf spätere fotos gespannt.
ich schicke dir ssommerliche grüße von der insel rügen, mandy
Es ist traurig, wenn man sich von lieb gewonnenen Pflanzen trennen muss. Bei mir was es im Herbst der Magnolienbaum. Dafür gibt es auch Raum für neue Ideen. Drück dir auf jeden Fall beide Daumen, dass es klappt.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Barbara
Ja, das ist ja schade mit dem Buchs. Aber ich bin sicher, es wird dir eine Alternative einfallen. Und wer weiß, vielleicht wachsen die Stecklinge ja an ;-) Lieben Gruß Ghislana
AntwortenLöschenIk denk wel dat het kan lukken. Als je ze maar veel water geeft!!
AntwortenLöschenLieve groetjes van Thea♥